UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung

Die „Agenda 2030“-Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen. Wir machen mit – du auch?

17 Ziele
Pfeil nach unten

Alle Länder unseres Planeten haben eine gemeinsame Vision: Die Bekämpfung der Armut und Reduzierung von Ungleichheiten. Seit 2016 arbeiten sie daher daran, diese Vision in nationale Entwicklungspläne zu überführen. Dazu haben sie mit der Agenda 2030 einen globalen Plan mit 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung festgelegt, zur Förderung nachhaltigen Friedens und Wohlstands und zum Schutz unseres Planeten. Den Inhalt dieser Ziele haben wir für dich hier zusammengefasst.

Wir alle tragen gemeinsam Verantwortung für eine globale, nachhaltige Entwicklung.

agencio hat sich zur Umsetzung der Agenda 2030 auf betrieblicher Ebene verpflichtet. Unser Tun und Handeln richten wir an die ökonomischen, ökologischen und sozialen Aspekte der Agenda 2030 aus.

Inhalt

Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung. Wähle aus:

Ziel 1

Ziel 1. Keine Armut

Armut in allen Formen und überall auf der Welt beenden

An erster Stelle der Agenda 2030 steht das Ziel, der Armut weltweit ein Ende zu setzen. Armut beschreibt die Unfähigkeit zur Befriedigung der menschlichen Grundbedürfnisse. 2015 lebten fast zehn Prozent der Menschen weltweit in Armut. Bis 2030 soll die Anzahl der von Armut Betroffenen mindestens halbiert werden. Erforderlich ist ein Wirtschaftswachstum, das nachhaltige Arbeitsplätze schafft sowie soziale Sicherungsleistungen, einen Zugang zum Gesundheitssystem und Bildung für alle Menschen sicherstellt.

Ziel 2

Ziel 2. Kein Hunger

Den Hunger beenden, Ernährungssicherheit und bessere Ernährung gewährleisten, nachhaltige Landwirtschaft fördern

In vielen Ländern der Welt leiden Menschen an Hunger und Mangelernährung. Die meisten von ihnen sind Frauen und Kinder. Bis 2030 soll kein Mensch mehr hungern müssen. Da mehr als 70 Prozent der unterernährten Menschen direkt von der Landwirtschaft abhängig sind, spielt bei der Erreichung dieses Ziels die Förderung einer nachhaltigen Landwirtschaft eine entscheidende Rolle.

Ziel 3

Ziel 3. Gesundheit und Wohlergehen

Ein gesundes Leben für alle Menschen sicherstellen und ihr Wohlergehen fördern

Im Kampf gegen übertragbare Krankheiten wie Aids, Malaria, Tuberkulose, Hepatitis und gefährliche Tropenkrankheiten konnten beachtliche Erfolge verzeichnet werden. Trotz messbarer Fortschritte ist die Kinder- und Müttersterblichkeit zu hoch. Ziel ist, diese deutlich zu senken und wirksame Präventions- und Gesundheitsprogramme zu entwickeln. Alle Menschen sollen Zugang zu Gesundheitsdiensten und hochwertigen Medikamenten haben.

Ziel 4

Ziel 4. Hochwertige Bildung

Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung ermöglichen und lebenslanges Lernen fördern

Weltweit gehen 22 Prozent der Kinder im Grundschulalter nicht täglich zur Schule. Ihnen fehlen grundlegende Kenntnisse im Schreiben, Lesen und Rechnen. Bildung ist jedoch das Fundament für nachhaltige Entwicklung. Sie trägt maßgeblich zur Verbesserung der Lebensqualität der Menschen bei. Bildung schafft die Voraussetzungen dafür, dass die Menschen selbst Möglichkeiten zur Bekämpfung ihrer Probleme entwickeln.

Entscheidende Ziele sind die Förderung inklusiver Bildungsangebote und die Gleichberechtigung von Jungen und Mädchen.

Ziel 5

Ziel 5. Geschlechtergleichheit

Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung ermöglichen und lebenslanges Lernen fördern

Geschlechtergleichstellung ist ein Menschenrecht. Sie bildet die Basis für eine nachhaltige Welt. In vielen Ländern leiden Frauen und Mädchen an Unterdrückung und Gewalt. Fast 20 Prozent aller Frauen zwischen 15 und 49 Jahren erklären, in einem Jahr körperliche oder sexuelle Gewalt durch ihren Partner erfahren zu haben. 49 Länder haben keine Gesetze zum Schutz vor häuslicher Gewalt. Die Geschlechtergleichstellung und die Beendigung schädlicher Praktiken wie Kinderheirat und Genitalverstümmelung sind umzusetzen.

Ziel 6

Ziel 6. Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen

Verfügbarkeit und nachhaltige Bewirtschaftung von Wasser und Sanitärversorgung für alle ermöglichen

Bis 2030 sollen alle Menschen einen bezahlbaren Zugang zu sauberem Trinkwasser haben. Eine hygienisch einwandfreie Sanitärversorgung muss sichergestellt werden, um die Verrichtung der Notdurft im Freien zu beenden.

Trinkwasser in hoher Qualität setzt voraus, dass die Einleitung wassergefährdender Stoffe vermieden und die Wiederaufbereitung verschmutzten Abwassers deutlich erhöht wird.

Ziel 7

Ziel 7. Bezahlbare und saubere Energie

Zugang zu bezahlbarer, verlässlicher, nachhaltiger und moderner Energie für alle gewährleisten

Zu den größten Herausforderungen unserer Zeit gehört die Bereitstellung von Energie. Sie sichert Arbeitsplätze und Einkommen, sie bildet die Voraussetzung Produktion von Nahrungsmitteln und ist in nahezu allen Bereichen des Lebens unverzichtbar. Bezahlbare, saubere Energie ist unabdingbar, um die 17 Ziele der Agenda 2030 zu erreichen. Nachhaltige Energieversorgung ist dabei untrennbar verbunden mit der Erhöhung der Energieeffizienz und der stärkeren Nutzung erneuerbarer Energien.

Ziel 6

Ziel 8. Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum

Dauerhaftes, nachhaltiges Wirtschaftswachstum, Vollbeschäftigung und menschenwürdige Arbeit für alle ermöglichen

Etwa 50 Prozent der Weltbevölkerung lebt von weniger als zwei Dollar pro Tag. Durchschnittlich beträgt die Arbeitslosenquote 5,7 Prozent. In vielen Ländern reicht ein Arbeitsplatz nicht aus, um ein Leben ohne Armut zu garantieren. Die Bekämpfung der Armut geht einher mit der Notwendigkeit, die Wirtschafts- und Sozialpolitik neu zu gestalten.

Ziel ist ein nachhaltiges Wirtschaftswachstum, welches Beschäftigungschancen und gute Arbeitsbedingungen für Männer und Frauen schafft.

Ziel 7

Ziel 9. Industrie, Innovation und Infrastruktur

Eine widerstandsfähige Infrastruktur aufbauen, Industrialisierung fördern, Innovationen unterstützen

Der Verkehr, die Wasser- und Energieversorgung, die Informations- und Kommunikationstechnologien sind die wichtigsten Bestandteile der Infrastruktur eines Landes. Ihre Funktionsfähigkeit entscheidet über Produktivität und Einkommen. Investitionen in die Infrastruktur ermöglichen Verbesserungen in Gesundheitsversorgung und Bildung.

Wirtschaftliche Entwicklung und Beschäftigung werden maßgeblich von der Industrie vorangetrieben. Um die Wertschöpfung zu erhöhen, gleichzeitig jedoch die Umweltbelastungen zu verringern, sind Investitionen in moderne Technologien und die Förderung von Innovationen unverzichtbar.

Ziel 10

Ziel 10. Weniger Ungleichheiten

Ungleichheiten in den Ländern und zwischen den Ländern verringern

In den vergangenen Jahren konnte die internationale Gemeinschaft selbst in den am wenigsten entwickelten Ländern beachtliche Fortschritte bei der Bekämpfung der Armut verzeichnen. Dennoch gibt es massive Unterschiede, beispielsweise beim Zugang der Menschen zu Gesundheits-, Sozial- und Bildungssystemen. Die Einkommensunterschiede zwischen den Ländern sowie innerhalb der Länder konnten reduziert werden. Exporte aus den ärmsten Ländern sind gewachsen und konnten das Pro-Kopf-Einkommen erhöhen. Ziel ist, Ungleichheiten mithilfe moderner Technologien zu verringern.

Ziel 7

Ziel 11. Nachhaltige Städte und Gemeinden

Widerstandsfähigkeit der Städte und Gemeinden erhöhen

Immer mehr Menschen leben in Städten. Sie sind die Zentren für Wohnen, Bildung, Arbeit, Wissenschaft und Kultur. Sie schaffen die Rahmenbedingungen für die soziale und wirtschaftliche Entwicklung ihrer Einwohner. Schätzungen zufolge werden 2030 fünf Milliarden Menschen in Städten leben. Nur durch nachhaltige Stadtplanung können die Herausforderungen bewältigt und Städte zukunftssicher werden. Gute Arbeitsplätze, bezahlbarer Wohnraum und eine sichere Infrastruktur müssen ökologisch und sozial verträglich gestaltet werden.

Ziel 12

Ziel 12. Nachhaltige/r Konsum und Produktion

Nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster entwickeln

Konsum und Produktion sind nachhaltig, wenn sie auf ressourcenschonenden, energieeffizienten Prozessen und einer nachhaltigen Infrastruktur basieren. Ökologisch verträgliche, menschenwürdige Arbeitsplätze sowie ein sicherer Zugang zu den Grundversorgungssystemen sollen Armut verhindern und die Lebensqualität für alle erhöhen. Nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster schaffen Voraussetzungen dafür, dass die Wirtschaft bei einer gleichzeitigen Verringerung des Ressourcen- und Energieverbrauchs wachsen kann. Dies zu erreichen, erfordert ein Umdenken bei allen an der Lieferkette Beteiligten.

Ziel 13

Ziel 13. Maßnahmen zum Klimaschutz

Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Folgen ergreifen

Folgen des Klimawandels sind in jedem Land zu spüren. Das Steigen des Meeresspiegels, Extremwetterereignisse und die Zunahme der Treibhausgasemissionen stellen eine ernste Gefahr für die Menschen dar. Besonders betroffen sind die ärmsten Länder der Welt.

Ziel ist, mit modernen Technologien starke Volkswirtschaften zu entwickeln. Erneuerbare Energien und Energieeffizienz nehmen dabei eine herausragende Rolle ein. Da Klimawandel keine Ländergrenzen kennt, ist eine internationale Zusammenarbeit bei der Lösung des globalen Problems unabdingbar.

Ziel 14

Ziel 14. Leben unter Wasser

Meere und Ozeane erhalten und ihre Ressourcen nachhaltig nutzen

Ozeane und Meere stellen Ressourcen bereit, die dem Menschen das Leben ermöglichen. Sie liefern Wasser und Nahrung, beeinflussen das Klima und die Qualität der Luft. Sie ermöglichen Handel und Transport.

Diese wichtige Ressource ist einer ständigen Belastung ausgesetzt. Die Verschmutzung der Gewässer hat Auswirkungen auf die Ökosysteme. Meerestiere und -pflanzen sind in Gefahr. Die Verschmutzung der Meere und Ozeane sowie Überfischung müssen konsequent bekämpft werden.

Ziel 15

Ziel 15. Leben an Land

Ökosysteme an Land schützen, Wälder nachhaltig bewirtschaften, Wüstenbildung verhindern, biologische Vielfalt erhalten

Fast ein Drittel der Erdoberfläche sind bewaldet. Die Wälder bieten Schutz, stellen Nahrungsmittel zur Verfügung, leisten einen Beitrag bei der Bekämpfung des Klimawandels und beim Erhalt der biologischen Vielfalt. Das Leben der indigenen Bevölkerung hängt entscheidend vom Zustand der Wälder ab. Ziel ist, die Waldgebiete zu schützen, ihre Ressourcen nachhaltiger zu nutzen und gerechter zu verteilen.

Ziel 16

Ziel 16. Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen

Friedliche, inklusive Gesellschaften entwickeln, Zugang zur Justiz für alle gewährleisten, starke Institutionen aufbauen

Friedliche Gesellschaften, die jedem Menschen ein Leben ohne Gewalt ermöglichen, sind das Ziel der nachhaltigen Entwicklung der Welt. Gewalt gegen Kinder, Menschenhandel, sexuelle Gewalt, Tötungsdelikte und alle Formen organisierter Kriminalität müssen bekämpft werden. Korruption und Bestechung sowie illegaler Waffenhandel müssen verhindert werden.

Die Grundlage für friedliche Gesellschaften bilden rechenschaftspflichtige Institutionen. Der Zugang zur Justiz muss für alle Menschen sichergestellt werden.

Ziel 17

Ziel 17. Partnerschaften zur Erreichung der Ziele

Mittel zur Umsetzung bereitstellen, globale Partnerschaft für nachhaltige Entwicklung stärken

Die 17 Ziele der Agenda 2030 sind nur in einer starken Partnerschaft der Länder erreichbar. Zusätzlich bedarf es der Beteiligung aller Akteure aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft.
Entscheidend ist eine sichere Finanzierungsbasis. Es müssen neue Rahmenbedingungen geschaffen werden, um neben öffentlichen Mitteln auch langfristige private Investitionen insbesondere zur Stärkung der Entwicklungsländer zu mobilisieren.

Agenda 2030

Agenda 2030. 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung

„Niemanden zurücklassen“ heißt die Forderung, die sich als übergeordnetes Prinzip durch die 17 Ziele der Agenda 2030 zieht. Sie gilt ebenso für arme Länder wie für Menschen in schwierigen Lebenssituationen.

Die Unterzeichner verbindet die Vision einer friedlichen Welt, in der die Lebensgrundlagen für die heutigen und die kommenden Generationen gesichert sind.

Jetzt du. Werde aktiv!

Wir alle haben eine Verantwortung!

Die Ziele für nachhaltige Entwicklung sollen die Welt verändern. Extreme Armut beenden. Ungleichheiten und Ungerechtigkeiten bekämpfen. Den Klimawandel stoppen. Für die Erreichung arbeiten weltweit Regierungen, internationale Organisationen und Entscheidungsträger zusammen.

Auch wenn es manchmal unmöglich erscheint, dass die Maßnahmen jedes Einzelnen von uns überhaupt eine Auswirkung haben können. Wir geben nicht auf! Wir alle sind Teil der Lösung globaler Probleme. Wir alle haben eine Verantwortung und jede noch so kleine Veränderung unseres Verhaltens wird sich positiv auswirken.

Unser gemeinnütziger Umwelt- und Klimaschutz-Verein